Rottweil feiert am 13. und 14. September sein 38. Stadtfest – dieses Jahr unter dem Motto: „Rottweil blüht auf – auf dem Weg zur Landesgartenschau 2028“. Das teilte die Stadtverwaltung mit.
Wie gewohnt am letzten Sommerferienwochenende feiern die Rottweiler nun bereits die 38. Auflage ihres traditionellen Stadtfestes. An beiden Festtagen, 13. und 14. September, präsentiert sich den Besuchern wieder ein abwechslungsreiches Showprogramm auf drei Bühnen sowie ein vielfältiges kulturelles und kulinarisches Angebot an zahlreichen Ständen der Vereine und Gruppen, heißt es in einer Mitteilung des Kulturamts.
Das diesjährige Stadtfest steht unter dem Motto „Rottweil blüht auf“ ganz im Zeichen der Landesgartenschau 2028. Die Vereine sind aufgerufen, ihre Stände mit Blumen, Pflanzen und kreativer Dekoration in einen kleinen blühenden Lieblingsplatz zu verwandeln, um schon in diesem Jahr ein starkes Signal zu senden.
Partnerstädte sind dabei
Zur Eröffnung des Stadtfestes werden die Delegationen der Partnerstädte wieder durch das historische Schwarze Tor einziehen. Den Weg bereitet ihnen die Stadtkapelle und die Historische Rottweiler Bürgerwehr. Traditionell findet der Fassanstich durch Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf für die Bürgerschaft und die Gäste um 14 Uhr vor dem Alten Rathaus statt. Aus Hyères werden sich in diesem Jahr der Präsident des Comité de Jumelage Marco Soiteur sowie die Vizepräsidentin Christine Krapf-Laborde unter den Gästen befinden, ebenso aus Brugg Stadtamann Barbara Horlacher nebst Stadtrat Guggisberg und Präsident Wehrli der Brugger Freunde von Rottweil. Vom Patenschiff „Rottweil“ aus Kiel wird der neue Kommandant, Korvettenkapitän Wolfram Fuchs, mit vier Kameraden begrüßt. Die Partnerstadt L´Aquila ist mit Spezialitäten aus den Abruzzen an einem Stand vertreten.
Beim anschließenden Festgeschehen kann an rund 50 Ständen im Herzen Rottweils geschlemmt und gefeiert werden. Von internationalen über traditionelle Köstlichkeiten wird für das leibliche Wohl aller Festbesucher gesorgt. Das Stadtfestgebiet erstreckt sich in diesem Jahr erstmals vom gesamten Friedrichsplatz über die Fußgängerzone und Waldtorstraße bis zum Kapuziner.
Das Kinderland auf dem Sonnenparkplatz bietet mit Unterstützung des Kinder- und Jugendreferats vielfältige Angebote für die kleinen Gäste des Stadtfestes, unter anderem mit kreativen Aktionen der Jugendkunstschule, Christoph Frank und seiner Zauberbühne sowie einer Vorführung des Kindertheaters „Kopf & Topf“ am Samstag um 16 im Kutschenhaus. Der Kinderschutzbund sowie „Frauen helfen Frauen & Auswege“ sind mit einem Spiele- und Infostand dabei. Als Highlights sind eine Hüpfburg und erstmals ein Bungee-Trampolin im Programm.
Nach der Eröffnung startet das Programm
Die Stadtkapelle Rottweil und die örtlichen Musikvereine, zahlreiche Live-Bands vom Duo bis zum zehnköpfigen Ensemble, verschiedene Tanz-, Sport- und Folkloreaufführungen, dies alles folgt der offiziellen Eröffnung mit Fassanstich durch Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf am Samstag, 13. September 2025 um 14 Uhr vor dem Alten Rathaus. Wie gehabt wird wieder auf drei Bühnen über beide Tage ein abwechslungsreiches Programmfeuerwerk mit überwiegend lokalen Künstlern und Musikern zu erleben sein.
Am Samstagabend werden die „Big Town Bandits“ aus Stuttgart und davor „Man and Me“ aus Rottweil auf der Kreissparkassenbühne vor dem Alten Rathaus für Abwechslung und musikalische Höhepunkte sorgen. Oberhalb des Schwarzen Tors präsentieren sich am Samstag bis in die Nacht hinein auf der „Hirt + Teufel – Bühne“ lokale Musiker wie „Puma & Friedel“, „not´jakob“, die Jungs von „Racketfire“ und die „Acoustic Heroes“, um das Publikum zu begeistern.
Neu: Bühne auf dem Friedrichsplatz
Auf der neu platzierten „QUIBIQ-Bühne“ am Friedrichsplatz versprechen neben verschiedenen Musikvereinen und Vorführungen des Tanzstudios Dierstein die junge Band „Voice Crack“ und die bekannte „Soulmachine“ einen wunderbaren Sound.
Am Sonntag ab 11 Uhr spielt zum Frühschoppen auf der „Kreissparkassenbühne“ vor dem Alten Rathaus der Musikverein aus Neufra. Am Nachmittag sorgt der Musikverein Neukirch, griechische Folklore des Tanzverein Olympia und die Band „MayBeTo“ für gute Laune. Den abendlichen Höhepunkt und Abschluss bringt die Ludwigsburger Band „Tune Circus“ auf die Bühne.
Am Friedrichsplatz ist am Sonntagmorgen zuerst der Musikverein Bühlingen zu hören, anschließend geben die Jugendlichen der Abteilung Gewichtheben des TSV Rottweil eine interessante Vorstellung. Auch die Tanzschule Dierstein und die Videoclip-Dancer des TV Rottweil bringen mit jeweils abwechslungsreichen Programmen den Friedrichsplatz in Schwung.
Orientalische Tanzvorführungen der Frauen aus Deißlingen lassen die Bühnenfläche nicht kalt werden. Als Kontrast sorgt dann der Musikverein Hausen mit viel Spielfreude und Begeisterung für einen musikalisch bunten Abschluss. „Hirt+Teufel-Bühne“ in der Waldtorstraße: Hier startet am Sonntagnachmittag das „Good-Life-Duo“ mit einem Schlager-Repertoire in verschiedenen Sprachen. Den krönenden Abschluss auf dieser Bühne liefert „VanTom“ mit Cover-Songs und groovigen Soulnummern, lockeren Swingtiteln und gefühlvollen Balladen.
Der Soolbad-Club hat über die Stadtfesttage in den eigenen Räumlichkeiten (Oberamteigasse 10) weitere Veranstaltungen geplant: am Samstag um 15 Uhr „Offenes Singen“ sowie am Sonntag ab 14.30 Uhr eine „Open Stage“ für Jung und Alt im Bereich Musik, Comedy, Zauber, Jonglage – „möglich ist fast alles“, versprechen die Veranstalter.
Angebote abseits des Trubels
Zum Tag des Offenen Denkmals gibt es verschiedene Angebote: Unter dem Motto „Innehalten im Museumsgärtle“, bietet der Garten im hinteren Teil des Stadtmuseums neben dem Trubel des Stadtfestes eine Oase der Ruhe. Speisen und Getränke dürfen hier gerne mitgebracht werden: Samstag, 14 bis 19 Uhr und Sonntag, 10 bis 16 Uhr. Der Betsaal der ehemaligen Synagoge (Kameralamtsgasse 5) ist am Sonntag von 14 – 17 Uhr geöffnet. Eine kostenlose Führung „Auf den Spuren Jüdischen Lebens bis 1938“ wird an diesem Tag um 14 Uhr angeboten. Aus der Reihe Sommerkonzerte in Rottweiler Kirchen hören Sie den Kammerchor Vokalkunst Tübingen am Sonntagabend um 20:15 Uhr im Heilig-Kreuz-Münster, Eintritt frei.
Für einen Euro pendeln
Wie bei den vergangenen Stadtfesten haben die Besucher das Wochenende die Möglichkeit, für einen Kostenbeitrag von einem Euro pro Person mit dem Stadtbus in die Innenstadt zu pendeln. Personen mit gültigem Fahrschein, z. B. Monats- oder Jahresticket, sowie Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren fahren kostenlos. Die Sonderfahrpläne sind auf der Seite von Rottweil Tourismus eingestellt: www.tourismus-rottweil.de, ebenso der Stadtfest-Flyer mit der Programm-Übersicht. Die Flyer liegen ebenso in der Tourist-Info sowie an der Infothek im Alten Rathaus aus.